Home
Allgemeines
Bilder und Berichte
Geschichte
Einsatzabteilung
Einsätze / Übungen
Fahrzeuge
Gerätehaus
Jugendfeuerwehr
Alters u. Ehrenabt.
Feuerwehrverein
Sicherheitstips
Rettungskette
Leitstelle WAK
Rettungswachen
Internes Forum
Links
Gästebuch
Kontakt
Impressum

Den Notruf gewählt und dann?

Er wird oft benutzt, aber kaum einer kennt den genauen Ablauf  nachdem man ihn gewählt hat: Den Notruf 112.

Wir wollen Ihnen die Vorgänge die nach einem Notruf ausgelöst werden auf den folgenden Seiten etwas näher erklären.

Als erstes erreichen Sie bei der Wahl der Rufnummer 112 aus dem Festnetz und aus dem Mobilfunknetz im Bereich Wartburgkreis die zentrale Leitstelle in Eisenach. Dort nimmt Ihren Anruf einer der freundlichen Leitstellendisponenten in Empfang. Damit er Ihnen so schnell wie möglich Hilfe zukommen lassen kann benötigt der die Informationen der sogenannten 5 W-Fragen:

WO GESCHAH ES

WAS GESCHAH

WIE VIELE VERLETZTE

WELCHE ART VON VERLETZUNGEN

WARTEN AUF RÜCKFRAGEN

Diese Informationen werden während oder sofort nach dem Anruf ins elektronische Leitstellensystem eingegeben. Mit diesem System werden sogleich die entsprechenden Rettungsmittel per Funkmeldesystem alarmiert. Dieser ganze Vorgang dauert im Regelfall weniger als eine Minute. Die Alarmierung geht z.B. bei einer der 10 Rettungswachen im Wartburgkreis ein. Diese bekommen per Funk und SMS ihren Einsatzauftrag und müssen innerhalb von 2 Minuten ausrücken. Bis zum Eintreffen an der Einsatzstelle dürfen maximal 12 Minuten vergehen. Diese kann sich allerdings verlängern wenn sich das nächstgelegene Rettungsmittel bereits im Einsatz befindet. Vor Ort erkunden die Retter die Lage und lassen bei Bedarf zusätzlich den Notarzt (wenn nicht bereits mit alarmiert) oder den Rettungshubschrauber nachalarmieren. Die Leitstelle Wartburgkreis informiert per Telefon dazu z.B. den im Bereich der Leitstelle Suhl stationierten Rettungshubschrauber Christoph 60. Nach Aufnahme und Vor-Ort Behandlung des Patienten erfolgt der schnellstmögliche Transport ins nächstgelegene Krankenhaus oder bei speziellen Verletzungen in die entsprechenden Fachkliniken.

Diese Vorgänge sind auch bei Alarmierung der Feuerwehren oder des Technischen Hilfswerkes identisch.

Freiwillige Feuerwehr Bad Liebenstein StO Bad Liebenstein  | info@feuerwehr-bali.de